Alien
Ridley Scott, GB, USA, 1979o
2122. Le Nostromo, vaisseau de commerce, fait route vers la Terre avec à son bord un équipage de sept personnes en hibernation et une cargaison de minerais. Il interrompt soudain sa course suite à la réception d'un mystérieux message provenant d'une planète inexplorée. Réveillé par l'ordinateur de bord, l'équipage se rend sur place et découvre les restes d'un gigantesque vaisseau extraterrestre dont le seul passager semble être mort dans d'étranges circonstances... (TMDB)
Das Grauen, das in Form des titelgebenden Aliens das Raumschiff Nostromo heimsucht, hat seinen Ursprung in Kanes Brustkorb. In einer der denkwürdigsten Sequenzen des Films bricht das Alien aus dem zum Inkubator degradierten Kane (John Hurt) heraus und terrorisiert fortan die Crew um die Heldin Ripley.
«Die Welt von Alien ist düster und pessimistisch. Wo etwa Steven Spielberg vor dem Hintergrund von Vietnam und Watergate, dem Verblassen der Hoffnungen von 1968, den liberalen Traum der Versöhnung mit dem Fremden träumte (Close Encounters of the Third Kind), liefert Scott einen Albtraum: Schock, Furcht, Schaudern wechseln sich ab. (…) Was bleibt, ist erschöpfte Selbstbehauptung. Am Ende hat Ripley keineswegs ihren Frieden gefunden. Die Bedrohung schlummert nur, die Welt ist aus den Fugen und wird nie mehr, was sie war.» (Rüdiger Suchsland, film-dienst, 22/2003)
N.N.Galerie photoso





