Psycho
Alfred Hitchcock, USA, 1960o
Marion Crane en a assez de ne pouvoir mener sa vie comme elle l'entend. Son travail ne la passionne plus, son amant ne peut l'épouser car il doit verser une énorme pension alimentaire le laissant sans le sou... Mais un beau jour, son patron lui demande de déposer 40 000 dollars à la banque. La tentation est trop grande, et Marion s'enfuit avec l'argent.Très vite la panique commence à se faire sentir. Partagée entre l'angoisse de se faire prendre et l'excitation de mener une nouvelle vie, Marion roule vers une destination qu'elle n'atteindra jamais. La pluie est battante, la jeune femme s'arrête près d'un motel, tenu par un sympathique gérant nommé Norman Bates, mais qui doit supporter le caractère possessif de sa mère.Après un copieux repas avec Norman, Marion prend toutes ses précautions afin de dissimuler l'argent. Pour se délasser de cette journée, elle prend une douche...
Ein Meilenstein, der dem Kino der Angst mit einer dramaturgisch hintersinnigen und ästhetisch unerhört einfallsreichen Inszenierung eines freudianisch inspirierten Groschenromans eine neue Dimension erschloss. Hitchcock sagte im Gespräch mit François Truffaut: «Worauf es mir ankam, war, durch eine Anordnung von Filmstücken, Fotografie, Ton, lauter technische Sachen, das Publikum zum Schreien zu bringen.» Unter dem Einfluss dieser formalistischen Betrachtungsweise ist die Bedeutung des Films als Zeitdokument wenig gewürdigt worden. Dabei besteht seine maliziöse Ironie nicht zuletzt darin, dass das Opfer in einer von Elternfiguren dominierten Konstellation die Einzige ist, die ihr Leben in die eigenen Hände nimmt, doch genau in diesem Moment in die Hände eines pathologischen Muttersöhnchens fällt. So scheitert in Psycho die Revolte der Kinder gegen die Vereinnahmung durch die Eltern und die Tyrannei der Rechtschaffenheit noch, während sie in der historischen Wirklichkeit wenige Jahre später gewaltsam durchbrechen sollte. In der Ästhetik des Films aber kündet sich der Epochenbruch von 1968 schon mit elementarer Wucht an: unaufhaltsam dem bösen Ende entgegen, verstörend in den Schockeffekten, schmerzhaft in der messerscharfen Zuspitzung des dissonanten Sounds.
Andreas Furler