Don't Look Now
Nicolas Roeg, GB, Italie, 1973o
Suite à la mort tragique de leur fille, les Baxter partent à Venise afin de changer d’air. John Baxter, architecte, est embauché par un mystérieux prêtre pour rénover une église. Un jour, alors que les amoureux se baladent, deux sœurs les accostent et l’une d’entre elles, voyante, leur apprend que leur enfant est toujours vivant. S’en suivent d’autres rencontres et visions étranges qui feront raviver de douloureux souvenirs du passé.
En plus d'être exceptionnel, ce film de Nicholas Roeg est aussi l'un des rares thriller occulte doux, voire poétique, dans lequel l'horreur métaphysique n'est que l'aspect superficiel d'une mélancolie profonde sur la perte et le fugitif. Roeg construit un monde enchanté à partir de situations récurrentes à travers lesquelles Donald Sutherland et Julie Christie évoluent tel un couple merveilleusement tendre avec des préjugés changeants, sans pouvoir influencer le cours des événements. Tout dans ce film est mystère, tout pointe vers le désastre, mais l'amour forme une île de bonheur. La séquence dans laquelle le couple s'aime dans une chambre d'hôtel en fin d'après-midi est un des grands moments du film érotique.
Andreas FurlerA superbly chilling essay in the supernatural, adapted from Daphne du Maurier's short story about a couple, shattered by the death of their small daughter, who go to Venice to forget.
N.N.Nicolas Roeg, der Visionär und Regisseur von «Don’t Look Now», ist 90-jährig gestorben.
Das ganze Durcheinander, das der Mensch im Inneren hat, all die Vorstellungen und Vorahnungen, Ängste und Herzensstiche – wenige haben dafür einen solch prägnanten Ausdruck gefunden wie der britische Regisseur Nicolas Roeg, der am Samstag mit 90 Jahren gestorben ist. Berühmt wurde er 1973 mit dem psychologischen Horror von «Don’t Look Now», dessen deutscher Titel, «Wenn die Gondeln Trauer tragen», schon fast surreale Poesie erreichte. Am Anfang dieses Mädchen im roten Regenmäntelchen, das in den Teich vor dem Haus fällt, in dem der Vater gerade ein Dia studiert, aus dem auf einmal blutrote Farbe ausläuft: Mit seiner visionären Montagetechnik sprengte Roeg die Ketten der Ereignisse. Zeit war konzentriert, Gefühlszustände überlagerten sich.
Einen beängstigenderen Film über Trauer hat es seither nicht mehr gegeben. Und Roeg freute sich nicht wenig darüber, dass die Sexszene zwischen Donald Sutherland und Julie Christie so zärtlich schien, dass die Zuschauer sie für real hielten. Geboren 1928 in London, wirkte Roeg bei «Lawrence of Arabia» als Kameramann im zweiten Stab mit. Seine eigenen Filme galten eigentlich alle als Skandale: «Performance» (1970) mit einem wilden Mick Jagger, danach «Walkabout» (1971) über zwei englische Geschwister, die einem Aborigine-Jungen durch den Outback folgen. Roeg war sicher auch die geeignete Person, um David Bowie in «The Man Who Fell to Earth» (1976) noch alienartiger aussehen zu lassen, als er sonst schon aussah.
Seiner Zeit voraus
Mit seinem assoziativen Stil, zu dem ein brüsker Schnitt und ein interessanter Gebrauch von Zooms gehörten, stellte Roeg die Traumata und Ekstasen der Psyche dar: Kaleidoskopisch fügen sich die Dinge zusammen, ohne sich je ganz zu erschliessen. Er spritzte in den 70er-Jahren experimentelle Formen ins populäre Kino; die Liste von Regisseuren, die ihm viel verdanken, ist lang und reicht von Christopher Nolan bis Paul Thomas Anderson.
Einer, der im Kino Vorher und Nachher verdichtete, war auch seiner Zeit voraus. Das Publikum ging selten mit, zuletzt drehte Roeg sporadisch fürs Fernsehen. «Yes, I see there’s a problem», sagte er 1987 über seine Beziehung zu den Zuschauern. Die Erklärung liegt vielleicht in dem Satz, den der Regisseur Dominik Graf über sein erstes Mal schrieb, als er einen Film von Nicolas Roeg sah: «Dies hier hatte eindeutig mehr mit Leben zu tun als mit Kino.»