Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht
Edgar Reitz, Allemagne, 2013o
1842-1844. Des dizaines de milliers d'Allemands, accablés par les famines, la pauvreté et l'arbitraire des gouvernants, émigrent en Amérique du Sud. Dans le petit village de Schabbach, la famille Simon fait face aux coups du destin. Jakob Simon le cadet, lit tous les livres qu'il peut se procurer, rêvant d'un monde meilleur, d'aventure, de dépaysement et de liberté. Il tombe amoureux, songe à se marier, et voudrait émigrer. Le retour de son frère Gustav du service militaire dans l'armée va bouleverser son existence. (Texte de presse Potemkine)
An den Träumen zerrt aber die Schwerkraft der deutschen Realität. Das ist Jakobs Tragik, dieser Widerspruch treibt ihn um in einem wunderbar differenzierten, erdenschweren Historienfilm. Und item: Hier wird Geschichte lebendig in ihrem poetischen Schwung und ihrer behäbigen Prosa.
Christoph SchneiderAchtzig Jahre vor "Heimat" zeigt Edgar Reitz das Leben der Familie Simon im neunzehnten Jahrhundert. Hunger und Elend ziehen die Leute vom Hunsrück in die Ferne. Der Film ist ein Abschiedsreigen - und entdeckt in einem Mikrokosmos eine endlose Welt, in jeder Heimat schon eine andere. Reitz' vierstündiges Meisterwerk in schwarz-weiß konkurriert mit Murnau, Orson Welles, John Ford und Gabriel García Márquez. Unvergesslich.
Philipp StadelmaierGalerie photoso





