Babylon 2

Samir, Suisse, 1993o

s
vretour

Un film qui parle des émigrants de la deuxième génération : un hockeyeur turc raconte pourquoi il a seulement pu tomber amoureux d'une Italienne en Suisse. Une jeune Italienne raconte pourquoi elle préfère rapper en anglais. Un chanteur Hip Hop aux racines espagnoles demande ses droits politiques et le réalisateur se souvient comment il s'est fait attaquer pour être juif malgré son origine arabe.

Une réflexion sur le développement d'une nouvelle culture urbaine en Suisse à travers les «secondos» et à l'aide des médias électroniques.

Als gestalterisches Statement zur Hybridität ist «Babylon 2» eine selbstreflexive Montage, die Interviews und Reportage mit fiktionalen, inszenierten Momenten kombiniert und die technischen Möglichkeiten von Videobild (BETA) und digitaler Bearbeitung (AVID) auslotet. Als «Intarsien» erscheinen in verschiedenen Bildfenstern Familienfotos, Wochenschaumaterial, Filmzitate, Super 8- und 16mm-Aufnahmen, die durch Schrifttypen und Tonfragmente orchestriert zu einem polyphonen Mosaik werden und den eindimensionalen Bildrahmen sprengen. (Auszug)

Margrit Tröhler

Die eigene Biographie, eigene Erfahrungen haben dem in Bagdad geborenen, im Alter von sechs Jahren in die Schweiz gekommenen Samir als Grundlage zu seinem bisher bemerkenswertesten Film gedient. Babylon 2 gewinnt sein Format durch eine ebenso unmittelbar-spontan ansprechende wie hochartifiziell durchgestaltete Machart, die in ihrer Polyperspektivität der Erzählform wie der Sprache zutiefst demokratisch wirkt. Bedauern mag man höchstens, dass die Analyse unseres Landes durch einen, der die hiesigen Verhältnisse kennt und doch den Blick für das Fremde daran nicht verloren hat, sich im letzten Drittel nicht zur erwarteten umfassenden Bestandesaufnahme weitet, sondern sich auf Einzelporträts zurückzieht.

Christoph Egger

Während in den siebziger und achtziger Jahren verschiedenste politische und ethnische, sexuelle und geschlechtliche Gruppierungen ihre Realität in eigenen kulturellen Produkten umsetzten, wird heute das subkulturell geprägte Selbstbewusstsein stolz präsentiert. Mehr noch: Man ist überzeugt, dass sich die eigene spezifische Position besonders eignet, um den Anschein des «Natürlichen» der sogenannt selbstverständlichen Positionen aufzubrechen. Aus der unkomfortablen Position «ausserhalb» wird eine spannende Position «dazwischen». Diese Position definiert Samirs «Babylon 2» auch für die Schweiz. Für ihn repräsentieren die AusländerInnen en bloque eine andere Schweiz mit eigener Kultur und Struktur.

Lilian Räber

Galerie photoso

31/07/1993
© Tous droits réservés Filmbulletin. Fourni par Filmbulletin Archiv
cinemabuch.ch, 24/09/2019
© Tous droits réservés cinemabuch.ch. Fourni par cinemabuch.ch Archiv
Die Wochenzeitung, 18/04/2012
© Tous droits réservés Die Wochenzeitung. Fourni par Die Wochenzeitung Archiv
Tages-Anzeiger, 15/11/1998
© Tous droits réservés Tages-Anzeiger. Fourni par Tages-Anzeiger Archiv
Interview mit Regisseur Samir
/ SRF
de / 23/03/2015 / 27‘15‘‘

Über Secondos in der Schweiz
Barbara Seiler / SRF
de / 14/03/2017 / 27‘12‘‘

Ein Secondo unterstützt Jugendliche bei der Integration
/ SRF
de / 14/11/2016 / 22‘17‘‘

Données du filmo

Genre
Documentaire
Durée
91 Min.
Langues originales
Allemand, Français
Ratings
cccccccccc
ØVotre évaluation6,6/10
IMDB:
6,6 (16)
Cinefile-User:
< 3 votes
Critiques :
< 3 votes

Casting & Equipe techniqueo

Carlos LealHimself
SamirRéalisateurs
SamirScénario
PLUS>

Bonuso

iVidéo
Interview mit Regisseur Samir
SRF, de , 27‘15‘‘
s
Über Secondos in der Schweiz
SRF, de , 27‘12‘‘
s
Ein Secondo unterstützt Jugendliche bei der Integration
SRF, de , 22‘17‘‘
s
gPresse écrite
Critique Filmbulletin
Michael Sennhauser
s
Critique cinemabuch.ch
PETER PURTSCHERT
s
Interview mit Regisseur Samir
Die Wochenzeitung / Silvia Süess und Marcy Goldberg
s
Porträt Samirs und seine Ansichten zum "Secondo"-Status
Tages-Anzeiger / Andreas Mösli
s
Nous utilisons des cookies. En naviguant sur cinefile.ch, vous acceptez notre politique d'utilisation des cookies. Pour plus de détails, voir notre déclaration de protection des données