A Sister's Tale

Leila Amini, Suisse, 2024o

s
vretour

Nasreen rêve de devenir chan­teuse. Mais en Iran, il est interdit aux femmes de chanter publique­ment. Son mariage a été arrangé. Elle s’efforce de mener sa vie en de mère et de femme au foyer. Et elle emplit l’appar­te­ment fami­lial de son chant magni­fique. Pour son mari Mohammad les tradi­tions sont très impor­tantes. Il voit d’un mauvais œil les ambi­tions de sa femme. Il s’éloigne de plus en plus de sa famille. En revanche, la mère, les sœurs et les enfants de Nasreen la soutiennent. Son rêve de liberté artis­tique et person­nelle semble bientôt à portée de main…

Auf den ersten Blick mutet der erste eigene Dokumentarfilm der iranischen Regieassistentin und Cutterin Leila Amini wie ein Home Movie an. Mit einfachsten technischen Mitteln und bisweilen sprunghaft verfolgt die Regisseurin während sieben Jahren das Leben ihrer Schwester Nasreen, die es sich als zweifache Mutter in den Kopf gesetzt hat, kein blosses Anhängsel ihres physisch und emotional distanzierten Mannes zu bleiben, sondern Sängerin zu werden – und dies, obschon öffentliche Auftritte von Sängerinnen im Iran der Mullahs verboten sind. Das Filmen der resoluten, öfter auch aufgebrachten Schwester wird unter diesen Umständen zum Akt der Solidarisierung. Leila zeigt ungeschminkt, wie Nasreen unter der Achtlosigkeit ihres Mannes leidet, wie sie den elfjährigen Sohn anpumpen muss, um heimliche Gesangsstunden zu finanzieren, doch genauso, wie sie ihre Kinder für ihre Obsession vernachlässigt und mit ihrer Schwester darüber streitet, wie sie schliesslich auszieht und zur früh verwitweten Mutter heimkehrt in einen Frauenhaushalt, der unter der Absenz eines schützenden Vaters oder Bruders leidet. Durch den Lauf der Zeit entsteht so unversehens das vielschichtige Bild eines Unrechtszustandes, unter dem alle Involvierten, auch Nasreens Mann und ihre Kinder, leiden und gegen den nur Bündnisse helfen. Konsequent daher, dass Leila ihre Kamera kurzerhand hinlegt, wenn Nasreen eine Umarmung braucht, fantastisch ihr Gespür für die bildhaften Momente dieses langen Wegs der Beharrlichkeit. Einmal sieht man Nasreen mitten in der Nacht mit einem jungen Mann, der sein Auto zu einem mobilen Aufnahmestudio umgebaut hat, und spürt die Beklemmung, als in der Dunkelheit plötzlich ein Fremder mit aufsässigem Motorengeheul seine Präsenz markiert. Dann wieder tänzelt Nasreen schlicht selig, weil ein Komponist heimlich für sie schreiben will, oder sie macht ein liebevolles kleines Ritual mit ihrer heranwachsenden Tochter. Das Home Movie wird da zum grossen Kino.

Andreas Furler

Galerie photoso

Données du filmo

Genre
Documentaire
Durée
93 Min.
Langue originale
Sans dialogue
Ratings
cccccccccc
ØVotre évaluationk.A.
IMDB:
n.d.
Cinefile-User:
< 3 votes
Critiques :
< 3 votes q

Casting & Equipe techniqueo

Leila AminiRéalisateurs
Leila AminiScénario
Ensieh MalekiMusique
PLUS>
Nous utilisons des cookies. En naviguant sur cinefile.ch, vous acceptez notre politique d'utilisation des cookies. Pour plus de détails, voir notre déclaration de protection des données