The Salt of the Earth
Wim Wenders, Juliano Ribeiro Salgado, France, Brésil, Italie, 2014o
Depuis quarante ans, le photographe Sebastião Salgado parcourt les continents sur les traces d'une humanité en pleine mutation. Alors qu'il a témoigné des événements majeurs qui ont marqué notre histoire récente : conflits internationaux, famine, exode... Il se lance à présent à la découverte de territoires vierges aux paysages grandioses, à la rencontre d'une faune et d'une flore sauvages dans un gigantesque projet photographique, hommage à la beauté de la planète. Sa vie et son travail nous sont révélés par les regards croisés de son fils, Juliano, qui l'a accompagné dans ses derniers périples et de Wim Wenders, lui-même photographe.
Salgado ist fotografisch so brillant, dass ihm immer mal wieder die Ästhetisierun (sprich: Verkitschung) des menschlichen Leidens vorgeworfen wurde, und sein Bewunderer Wim Wenders neigt seit jeher zu jenem Pathos, das deutschen Romantikern seit der Scheidung zwischen dem Weltschmerzler Novalis und dem Ironiker Heine anhaftet. Doch man lasse sich den Blick nicht trüben und schaue stattdessen zu, wie genau Wenders und Salgados bodenständiger Sohn das Leben und Arbeiten des Fotografen dokumentieren. Salgados bescheidene, empathische Persönlichkeit und seine gewaltigen Bilder schliesslich sprechen für sich: eine lebenslange Liebeserklärung an die Spezies Mensch in ihrer ganzen Schönheit und Schrecklichkeit. Eine zusätzliche Dimension dieses wirklichkeitsgesättigten Oeuvres erschliesst der Film schliesslich über die Zeichnung der innigen Beziehung zwischen Salgado, seiner Frau und seinen Kindern. Ein Liebesfilm in jeder Hinsicht.
Andreas FurlerAssurément, l’un des plus beaux documentaires de l’année.
Virgile DumezLe moins que l’on puisse dire, c’est que ce documentaire colle au travail de Salgado dont, dans le film, la figure elle-même semble parfois surgir de ses photos, grâce à un dispositif compliqué.
Vincent OstriaSeit zwanzig Jahren ist Wim Wenders ein Fan des berühmten brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado - jetzt hat er eine Doku über ihn gedreht. Es geht familiär und bewundernd zu, im Pathos der ästhetischen Weltbetrachtung sind sich die beiden einig. Doch wenn Salgado lakonisch von den tausend Höllen erzählt, die er gesehen hat, wirken seine Bilder noch gewaltiger.
Tobias KniebeGalerie photoso







